Meine Frau wird verrückt. Immer wenn Sie eine Meinung hat – habe ich eine andere. “Das machst du auch nur bei mir!!!” – sagt Sie dann. Wir sind schnell dabei mit unseren Meinungen, und wissen noch schneller, weshalb jemand tut was er tut, und ist wie er ist. Sobald ich etwas höre oder lese, bilde ich mir eine Meinung – sofort. Ich bin der schnellste “Schubladenstecker” den ich kenne. Oft merke ich kurz danach, das ich gerade in Schubladen denke … dann nehme ich den Gedanken bewusst wieder heraus und schaue ihn mir nochmal an. Drehe und wende ihn – und entscheide nochmal, was ich damit mache.
Das ist anstrengend – das könnt ihr mir glauben.
“Wir stecken Menschen schneller in Schubladen als Messer und Gabel”
– Thimo Müller – Deutscher “Philosoph” und Autor *1976 – heute
Nur mal angenommen, wir wären OK so wie wir sind. Und nur mal angenommen, andere würden das auch denken. Über was, würden wir uns dann den ganzen Tag den Kopf zerbrechen? Leben ohne Angst, geht das???
Wir sind besessen von Ängsten: Rund 650 wissenschaftlich anerkannte Phobien sind uns aus der Psychologie bekannt. Wussten Sie, dass es eine Bathonophobie, die Angst vor Pflanzen, gibt? Schon mal was von Caligynephobie, der Angst vor schönen Frauen, gehört? Bei jedem Zehnten sind die Ängste so stark ausgeprägt, dass sie das alltägliche Leben extrem beeinträchtigen.
Wenn ich mich also das nächste Mal über einen anderen Menschen aufrege – versuche ich vorher kurz inne zu halten um nachzudenken
- was den anderen dazu bewegt hat, sich so zu verhalten
- was mich dazu bewegt hat, mich über das andere Verhalten aufzuregen
- weshalb ich werte und richte
- um zu überlegen, wer mir eigentlich das Recht dazu gibt
- und ob der andere nicht sogar Recht haben könnte
Jeder hat recht, entweder vorher, bestimmt aber nachher.
Unbekannt
Jens Corssen sagt ja, dass man sich einen Zettel an den Badezimmerspiegel hängen soll, auf dem steht: „Jeder hat Recht. In seinem Angst- und Denkmuster“. “Es hat noch nie einer was Falsches gemacht. Wenn Sie das verinnerlichen, werden Sie achtsamer sein, wenn jemand in Ihren Augen etwas Ungünstiges tut oder sagt. Sie werden akzeptieren, dass er aus seinem Blickwinkel Recht hat. Dadurch werden Sie respektvoller, hören besser zu, erfahren mehr Neues und entwickeln sich. Sie werden sympathischer und wahrscheinlich öfter zum Geburtstag eingeladen. “
Der Religionsphilosoph Professor Daniel von Wachter hat dagegen den Wahrheitsrelativismus scharf kritisiert: „Es hat keinen Sinn, zu sagen: „Wenn jemand das anders sieht als ich, dann hat er ebenfalls recht. Das ist ein Widerspruch, es ist unvernünftig, so etwas zu sagen. Die Idee, dass man so einen Widerspruch „aushalten soll“, wird oft als menschlich und liebevoll dargestellt. Es ist aber unlogisch, wenn ich etwas glaube und das Gegenteil auch für richtig halte. Das bringt niemanden weiter. Wir wollen doch wissen, was richtig ist, und uns entsprechend entscheiden.“
Bevor Sie sich jetzt aber auf eine der beiden Seiten schlagen, halten Sie kurz Inne um nachzudenken:
- was hat die beiden dazu bewegt sich so zu äußern?
- was sagt ihre spontane Meinung dazu über sie selbst aus?
- habe ich gerade gewertet oder gerichtet?
- wer gibt mir das Recht ???
Wenn Du immer wieder das tust,
was Du immer schon getan
hast,
dann wirst Du immer wieder das bekommen,
was Du immer schon bekommen hast.
Wenn Du etwas anderes haben willst,
musst Du etwas anderes tun!
Und wenn das, was Du tust, Dich nicht weiterbringt,
dann tu etwas völlig Anderes statt mehr vom gleichen Falschen!– Paul Watzlawick, Philosoph, 1921 – 2007